![]() |
|||||
Übersicht News |
Home
Golfboys erobern die Charts![]() Zumindest die YouTube-Charts, denn dort wurde das Video der vier wilden Golfer schon fast zwei Millionen mal abgerufen. Zur Gesangs-Boygroup haben sich für dieses Video Ben Crane, Bubba Watson, Rickie Fowler und Hunter Mahan zusammen gefunden. Der Erfolgshit heiß "Oh, Oh, Oh." Wen die Entstehungsgeschichte interessiert, kann auch darauf einen Bick werfen. Allerdings wird hier mehr geklärt, wie es angeblich zum schrägen Outfit der Vier gekommen ist: Zwar hat nur Ben Crane Leadsinger-Qualitäten, aber für Begeisterung hat das Werk schon nach kürzester Zeit gesorgt. Das ging sogar soweit, dass sich vier junge Damen der European Tour gesagt haben, "was die US-Boys können, können wir auch". Die Golf Girls schlagen zurückDas Video der Golf Girls ist natürlich komplett abgekupfert. Der Song heißt entsprechend "Ah Ah Ah.", hat es bisher aber nur auf etwas über 24.000 Abrufe bei YouTube gebracht. Das mag zwei Gründe haben: Zum einen sind Sophie Giquel, Sophie Sandolo, Jades Schaeffer und Cassandra Kirkland nur echten Kennern der europäischen Ladiestour ein Begriff. Zum anderen hat der Song nicht den Pepp der Vorlage. Die US-Boys haben einfach mehr Power, Mädels. Aber Ihr dürft gerne auch mal was eigenes mit mehr Power drehen. Die Golffans würden sich freuen ...Golf-News 2010 • Golf-News 2009 • Golf-News 2008 • Golf-News 2007 © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
||||
| RSS-Feeds
Sportgate Golf | ||||
Golfbegriffe (9): Calamity Jane PutterBezeichnung für einen schlichten Offset-Blade-Putter, der Berühmtheit erlangte, weil Bobby Jones mit diesem Putter von 1920 an 10 Jahre lang seine größten Erfolge erzielte. Ab 1926 spielte er mit einem Duplikat des Originals. Nach dem Ende seiner Karriere schenkte Bobby Jones das Duplikat dem USGA Museum. Das Original befindet sich im Augusta National Golf Club. Nach dem Ende seiner Karriere wirkte Bobby Jones noch als Berater des Schlägerfabrikanten Spalding, der in den Jahren von 1932 bis 1973 noch diverse Calamity Jane Modelle entwickelte. |
|||||
Surftipps: MyGolf - Golf Instructor - Mediengolfer - After Work Golf - Golfshop - Clubfitter | |||||
