golf for business



Golfausrüstung

Golf Trolley

    Übersicht Ausrüstung



Anzeige

Home Ausrüstung Trolley

Elektrotrolley

Golftrolley Da eine Golftasche neben dem Golfschlägersatz auch jede Menge anderer Golfutensilien wie Golfbälle, Regenkleidung, Getränke, Verpflegung usw. aufnehmen muss, fällt das Tragen gerade älteren Menschen und Frauen verständlicher Weise schwer. Zur Erleichterung kann man daher das Golfbag auf einem Trolley befestigen. Für dieses Gestell mit zwei oder drei Rädern sind aber auch noch andere Bezeichnungen üblich:
  • Trolley
  • Caddiewagen
  • Cart
Mit Cart wird aber auch das Elektro-Fahrzeug für zwei bis vier Spieler bezeichnet. Um Verwechsungen zu vermeiden, denken wir, dass Trolley sicher die passendste und damit beste Bezeichnung ist.

Ein Golftrolley verfügt in der Regel über einen Regenschirm- und einen Scorekartenhalter (Scorekarte = Zählkarte, auf dem die Ergebnisse der einzelnen Löcher und das Gesamtergebnis notiert werden).


Futuristisch

Stewart Golf

Glatt könnte man es mit dem Gleiter verwechseln, mit dem der Grüne Kobold hinter Spiderman herjagt. Ganz so futuristisch ist der Trolley der Firma Stewart Golf dann doch nicht, wenn gleich das Design für manche sicher gewöhnungsbedürftig ist. Dafür bietet es neben Motorantrieb auch eine Fernbedienung sowie eine Gravur Ihres Namens auf dem Trolley-Schild.

Stewart Golf Trolley X3   Stewart Golf Trolley X3

Der abgebildete X3 R SpecialEdition kostet z.B. EUR 2.1250,00 und ist zu beziehen über AllinGolf




Bagger Vance RELAX Trolley Sondermodell

Bagger Vance RELAX Modell 2008

Perfekter Fahrkomfort durch Vollfederung - Merkmale, die man sonst nur aus dem Rennsport kennen. Die robuste Federung dieses Trolleys nimmt Unebenheiten im Gelände auf, bringt die Kraft optimal auf die Räder und reduziert so das Vibrieren des Trolleys und das Klappern der Schläger. Außerdem sorgt dies für eine 30%ige Kraftersparnis - Fahrkomfort nahe am Elektro-Trolley.

Bagger Vance RELAX Trolley Weitere Merkmale:
Rahmen aus 100% gebürstetem Edelstahl, laufruhige 320mm große Weißwand-Luftreifen mit verchromten Speichenfelgen für minimalen Rollwiderstand, immer perfekt ausbalanciert durch verstellbaren Neigungswinkel, Bagauflage mit stabilen Gummizügen zur sicheren und leichten Befestigung Ihres Golfbags, Belastbarkeit bis ca. 20kg, MADE in GERMANY, Gewicht mit Reifen: ca. 6 kg.

Preis: ca. EUR 999,00

Zu beziehen über www.golftrolley.de




Anzeige
Edelmetall Eisenschläger


© 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
    © 2020 golf for business           Home      Seite druckennach oben


Verwandte Seiten:

Golfschlägerangebot
Golfbag Angebote
Golfbälle
Golfbekleidung

Mister Wong del.icio.us Google alltagz YiGG Webnews BlinkList Folkd Linkarena icio
Bookmarken bei
...

Golfausrüstung

 


Hintergrund

Elektro Glossar

Akkumulator
Ein Akkumulator (allgemein Batterie) ist ein Energiespeicher, der in Form von Gleichstrom zugeführte Energie als chemische Energie speichern (Ladung) und bei Bedarf wieder als elektrische Energie abgeben (Entladung) kann.

Batterietemperatur
Als Temperatur einer Batterie gilt die Temperatur des Elektrolyten, bei verschlossenen Zellen der Gehäusetemperatur.

Bleiakku
Der Bleiakku ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Masse im geladenen Zustand aus Bleioxid (PbO2) mit 4wertigem Blei und deren negative Masse aus Schwammblei (Blei (Pb)) besteht. Im entladenen Zustand enthalten die Massen Bleisulfat (PbSO4) mit 2wertigem Blei. Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure (H2SO4) und wird in der Reaktion umgesetzt.

Elektrode
Die Elektrode besteht aus einer wirksamen Elektrodenmasse (aktive Masse auf einem Masseträger), in der es als Folge des Stromes zu chemischen Umsetzungen kommt. Unterschieden werden positive und negative Elektroden.

Elektronen
Elektronen sind die mobilen negativ geladenen Teilchen der Atome. Sie ermöglichen den Stromfluss durch Abspaltung.

Entladeschlussspannung
Die Entladeschlussspannung ist die festgesetzte Spannung, die beim Entladen mit einem bestimmten Strom nicht unterschritten werden darf.

Erhaltungsladen
Diese Ladeart geschieht mit sehr kleinem Strom, um nicht belastete Batterien ständig voll zu halten, damit die Selbstentladerate ausgeglichen wird.

Gasen
Darunter versteht man die Gasbildung durch Elektrolyse an den Elektroden (Platten) einer Bleibatterie. Besonders bei Ladungsende wird dabei das im Elektrolyten enthaltene Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) auf gespalten.

Gasungsspannung
Das ist die beim Laden der Batterie anliegende Spannung, bei der die Gasbildung infolge der Wasserzersetzung deutlich einsetzt. Im Allgemeinen bei etwa 14,2 Volt, bei älteren Batterien schon darunter.

Kapazität
Die Kapazität ist die Elektrizitätsmenge, die unter den entsprechenden Bedingungen aus der Batterie entnommen werden kann. Sie ist im wesendlichen von der Höhe des Entladestroms, der Entladeschlussspannung und der Temperatur abhängig.

Kurzschlussstrom
Der Kurzschlussstrom ist der maximal mögliche Strom einer Batterie, der fließt, wenn die Batterie kurzgeschlossen ist.

Ladeschlussspannung
Die beim Volladen vor dem Abschalten des Ladestroms erreichte Batteriespannung. In der Regel sollte dabei die chemische Umwandlung abgeschlossen und die höchstmögliche Säuredichte erreicht sein.

Memory-Effekt
Werden Nickel-Cadmium-Batterien wieder aufgeladen, bevor sie vollständig entladen sind, können sich auf ihrer negativen Elektrode Cadmiumkristalle bilden. Dadurch entsteht, völlig unerwünscht, eine zweite Entladestufe. Die Batterie speichert diese Stufe als Entladestufe für den nächsten Zyklus in ihrem Gedächtnis. Beim nächsten Entladevorgang erinnert sich die Batterie nur noch an diese, reduzierte Kapazität.

Nennspannung
- Die Nennspannung einer Zelle ist, je nach System, ein festgelegter Wert. Beispiele: - Bleiakkumulator 2,0 V - Nickel-Cadmium-Akku 1,2 V - Nickel-Eisen-Akku 1,2 V - Silber-Zink-Akku 1,5 V Die Nennspannung einer Batterie ist das Produkt aus der Zahl der in Reihe geschalteten Zellen und der Nennspannung einer Zelle.

Nickel-Cadmium-Akkumulator
Der Nickel-Cadmium-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Masse im wesendlichen aus Nickel-Metallhydroxid und deren negative Masse aus Cadmiumschwamm besteht.

Ruhespannung
Darunter versteht man die Spannung, die an den Batteriepolen im stromlosen Zustand gemessen wird. Sofort nach Abschalten des Stromes ist diese Spannung noch nicht erreicht. Insbesondere nach dem Laden der Batterie dauert es einige Stunden bis die Ruhespannung erreicht wird.

Selbstentladung
Selbstentladen ist ein ständiger chemischer Reaktionsablauf an den Elektroden des Akkumulators. Er bewirkt ein langsames Entladen, ohne dass ein äußerer elektrischer Verbraucher eingeschaltet ist. Die Größe der Selbstentladung richtet sich nach dem Aufbau, dem Alter und dem Pflegezustand der Batterie.

Silber-Zink-Akkumulator
Der Silber-Zink-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Masse im geladenen Zustand im Wesentlichen aus Silber und deren negative Masse aus Zinkschwamm besteht.

Strom
Stromstärke = Spannung / Widerstand ( I = U / R )
Beim Laden und Entladen einer Batterie wird Gleichstrom zugeführt oder entnommen. Die Höhe des Stromes wird beim Laden durch das Ladegerät, beim Entladen durch Verbraucher bestimmt.

Überladen
Eine Batterie wird überladen, wenn nach vollständiger Umwandlung der aktiven Masse weitergeladen wird. Dies zerstört auf Dauer die Struktur der aktiven Masse, sodass die Batterie zerstört wird.

Vollladung
So bezeichnet man die Ladung, nach deren Beendigung die Umwandlung der aktiven Masse vollständig abgeschlossen ist. Die Säuredichte steigt nicht mehr weiter an.

Volt
Einheitenzeichen V, standardisierte Einheit der elektrischen Spannung. Festlegung: 1 V ist gleich der elektrischen Spannung oder elektrischen Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten eines fadenförmigen, homogenen und gleichmäßig temperierten Leiters, in dem bei einem zeitlich unveränderlichen elektrischen Strom der Stärke 1 Ampere zwischen diesen Punkten die Leistung 1 Watt umgesetzt wird.






 Wichtige Links


 Golfbag Hersteller
 BagBoy
 Bennington
 Burton
 Caddyrack
 Callaway
 ClevelandGolf
 Datrek
 GreatDivider
 Holborn
 IZZO
 MacGregor
 Mizuno
 Nike
 Ogio
 PingGolf
 SpeedBag
 SunMountain
 TaylorMade
 Titleist
 WalkGolf
 Wilson
 Yamato


 Trolley/Cart Hersteller
 BagBoy
 Caddycool
 CaddyTec
 IZZO
 JuCad
 Kiffe
 Kippy
 MaxX
 Powakaddy
 Space Caddy
 TND
 WalkGolf
 Segway




GolfportalGolfmagazin

Private Greens





Golf Bootcamp 2019





Putter

Golftipp: Putten (3)

Wie jeder Schlag beim Golfen so erfordert auch das Putten einen harmonischen Schwungrhythmus. Vermeiden Sie schnelle kurze Bewegungen. Diese sind nicht zu kontrollieren. Der Golfschwung beim Putten hört auch nicht beim Ball auf. Schwingen Sie langsam zurück und beschleunigen Sie dann den Schlägerkopf durch den Ball. Dabei sollten Sie ein Drittel der gesamten Schwungbewegung nach hinten ausführen und zu zwei Drittel des Schwunges den Schlägerkopf über die Ballage hinaus in Richtung der Ziellinie führen.

 

  Impressum      Datenschutz      Mediadaten      Golfredaktion

Surftipps:   MyGolf  -  Golfbekleidung  -  Deutschland spielt Golf  -  Golfshop  -  Golf App     22 User online

home
Sitemap

Lexikon
golf for business
golf for business
Golf Trolley


Golf Trolley
Golf bei Facebook
Golf bei Twitter