![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Übersicht Ausrüstung |
Home
![]() ![]() GolfbagEin Golfbag ist eine Golftasche zum Transportieren der gesamten Golfausrüstung auf dem Golfplatz. Er ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Golfausrüstung. Dabei gibt es drei Arten von Golfbags: Tourbag, Cartbag und Carrybag (z.B. hier.Ein Golfbag ist eine transportable Aufbewahrungsmöglichkeit vor allem für die Golfschläger. Ein Golfbag ist in der Regel wie folgt aufgebaut, um die Golfausstattung eines Spieler zu verstauen:
Im Winter ist auf vielen Golfplätzen ein Trolley nicht zugelassen, weil deren Reifen auf dem weichen Boden Spuren hinterlassen würden. In dieser Zeit muss der Golfer auf ein sog. Carrybag zurückgreifen. Diese werden auch Standbag genannt, weil diese nicht nur leichter sind, sondern auch zwei Beine haben, die beim Hinstellen des Golfbags ausklappen. Charakteristisch für tragbare Golfbags sind mehrere einfache Außentaschen, Fächer für Bälle und Getränke sowie ein Tragegurt in zumeist Hosenträger- bzw- Rucksackart. Die von Caddies auf Profiturnieren getragenen Tourbags bieten zwar den meisten Stauraum, sind aber für den Amateurgolfer zumeist überdimensioniert und daher unpraktisch. Tourbags haben nur einen einfachen, aber dafür mächtigen Schultertrageriemen. Für den Golfspieler ist das Tragen eines Tourbags mehr als unkomfortabel. Auch passt ein Tourbag nicht auf jeden Trolley. Während tragbare Golfbags zwischen drei und sechs Kilogramm wiegen, bringt so ein Tourbag oft das Doppelte auf die Waage. Aktuelle Golfbag-Angebote Golfbags nach HerstellerBurton![]() ![]() ![]() Callaway ![]() ![]() ![]() ![]() IZZO ![]() ![]() MacGregor ![]() Nike ![]() ![]() ![]() ![]() Ogio ![]() ![]() ![]() ![]() Ping ![]() ![]() ![]() ![]() Titleist ![]() ![]() Wilson ![]() ![]() © 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
|
![]() |
|
![]() |
| ![]() | ![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() Golftipp: Training (1)Je kürzer das Eisen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Divot aus dem Rasen schlagen. Das ist völlig normal. Beim Training auf der Driving Range kommen da aber schnell mal ordentliche Flächen zusammen. Anfänger neigen dazu, den nächsten Ball hinter ein Divot zu legen, um dadurch leichter an den Ball zu kommen. Beim perfekten Golfschwung treffen Sie aber erst den Ball und kommen danach mit dem Schlägerkopf in den Boden. Machen Sie es wie die Profis: Legen Sie den Ball vor ein Divot. Damit verfälschen Sie die Lage nicht und Sie schlagen nicht mehr so viel Rasen aus dem Boden. Außerdem erhalten Sie so eine zusammenhängende Fläche, die leichter durch den Greenkeeper zu erneuern ist, als viele kleine Einzeldivots. |
![]() | ||
![]() | |||||
Surftipps: MyGolf - Golfbekleidung - Deutschland spielt Golf - Golfshop - Golf App 5 User online |