golf for business



Golfausrüstung

Golf Neuheiten

    Übersicht Ausrüstung



Anzeige

Home Ausrüstung Neuheiten

Golf Neuheiten

Ping präsentiert Rapture Serie

Ping Rapture Eisen Mit der neuen Serie beschreitet Ping neue Wege. Bei der Herstellung der Schläger werden laut Ping die besten Materialien die derzeit im Schlägerbau zu haben sind, verwendet. Die Mischung aus Titanium, Wolfram, rostfreiem Stahl, Elastomer und Graphit sorge bei allen Schlägern dafür, dass der Ball künftig noch gerader und noch weiter fliege. Möglich wird dies, weil es Ping gelungen ist, die unterschiedlichen Materialien so einzusetzen, dass sie einen optimalen Beitrag zur Performance der Schläger leisten.

Angeboten werden Driver, Fairway-Hölzer, Hybriden und Eisen. Den Driver (469 Euro) gibt es in drei Loft-Optionen, dazu drei Fairway-Woods (339 Euro), drei Hybrids (ab 206 Euro) sowie Eisen von 2 bis Lob-Wedge, die mit Stahlschaft 142 und mit Graphitschaft 165 Euro je Schläger kosten.


Odyssey White Steel Tri-Ball SRT Putter

Odyssey White Steel Tri-Ball Als hätte er einen Heiligen- schein. Der Ring aus einer Zink-Aluminium-Mischung sorgt für einen tiefen Schwer- punkt und verlieht dem Schwung Balance und Gefühl. Der optimale Schwerpunkt schafft ein enormes Trägheitsmoment, bewirkt ein perfektes Rollen des Balls und beugt Verdrehungen während des Schlags und im Treffmoment vor. Leichter, gefräster Kopf aus Aluminium.
Wem die zwei Kreise des Two-Ball-Putters schon geholfen haben, wird mit der 3-Ball-Linie eine noch bessere Unterstützung bei der Ausrichtung des Schlägers bekommen. Vielleicht die neue Wunderwaffe auf den Grüns. Bei soviel revolutionärer Technik ist der Preis natürlich auch nicht von Pappe. Der Golfschläger kostet regulär € 250,00 ist aber auch schon für € 218,- erhältlich.


Mizuno MX-900: Übergangslose Eisen/Hybrid Kombination

hybrid-mizuno-mx900 Mizuno kombiniert die Technologie seiner Eisen mit einem neuen Hybrid Hybrid. Das MX-900 Set von Mizuno nutzt das gesamte Know-How der Eisen-Technologie und führt sie zu einem einzigen, übergangslosen Hybrid-Set zusammen. Mizuno entwickelte das MX-900 Set als Antwort auf den sich verstärkenden Trend der Golfer, Utility-Eisen und traditionelle Eisen im Spiel verstärkt zu kombinieren. Die Ingenieure waren der Überzeugung, dass man lange, hohle Hybrid-Eisen und eher traditionelle Eisen entwickeln und in einem progressiven Set zusammenfassen musste, um Unterschiede in Weite und Feeling unter den einzelnen Schlägern auszugleichen.
Die langen bis mittleren Eisen (3-7) aus dem MX-900-Set sind aus extrem hartem 4135er Stahl geschmiedet. Die progressiven Tungsten-Gewichte an der Sohle und die von Mizuno zuerst entwickelte H.E.M.I-Technologie (High Energy Mass Impact) führen laut Hersteller zu einem leichten Schlag und zu einer maximalen Fehlerverzeihbarkeit. Die kürzeren Eisen (8-PW) des MX-900-Sets sind auch geschmiedet, aber etwas leichter, was an dem weichen 1035er Stahl liegt, der auch für ein solides Schlaggefühl und eine kontrollierte Weite sorgt. Aufgrund des minimalen Offsets ist der MX-900 auch mit der MP-Wedge-Serie von Mizuno ideal zu kombinieren.


TaylorMade r7 Serie

TaylorMade ist einer Umfrage zur Folge die Nr. 1 Fairwayholz Marke auf der European Tour. Pünktlich zum neuen Jahr 2006 wird jetzt die r7-Serie ins Rennen um die Gunst der Golfspieler geschickt.
driver-taylormade-R7-425
Alle Hölzer der r7-Serie verfügen über die renommierte Movable Weight Technology (MWTTM), bei der kleine Gewichte in die Sohle des Schlägers geschraubt werden können.

Driver r7 460
Der größte der r7 Driver misst 460cc, das ist die maximal von der USGA/R&A zugelassene Größe. Dieser außergewöhnlich große Kopf macht den Driver enorm fehlertolerant und sehr leicht zu spielen. Der r7 460 liefert das höchste Trägheitsmoment aller Driver, die TaylorMade bisher entwickelt hat.
Der r7 460 wird mit 8.5, 9.5, 10.5 und 11.5 Grad Loft in X, S, R und M Flex verfügbar sein. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt Euro 449,- und ist ab März 2006 im Fachhandel erhältlich.

Driver r7 425
Die Entwicklung des r7 425 wurde durch die TaylorMade Ultra-Thin Wall Technologie, die schon im 460er zum Einsatz kam, möglich. Die UTW-Technologie ist ein Gussverfahren, das es erlaubt, die Schlägerkopfwände nur 0,6 mm dick zu machen. Das ist 40% dünner als Schlägerkopfwände der meisten Wettbewerbermodelle und 25% dünner als die Wände des orginal r7 quad. Dadurch kann Gewicht eingespart werden und es erlaubt, das bewegliche Gewicht von 24 auf 28 Gramm zu erhöhen, während gleichzeitig der Kopf 25cc größer ist.
Der r7 425 wird mit 8.5, 9.5, 10.5 und 11.5 Grad Loft in den Schafthärten X, S, R und M verfügbar sein. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt Euro 449,-. Ab Januar 2006 im Handel erhältlich.

Fairwayholz r7 Steel
Das r7 Steel wurde für den Spieler entwickelt, der MWT in einem kompakt und traditionell geformten Fairwayholz suchen, um eine neutrale oder eine rechts-links-Flugkurve zu generieren (je nachdem, wie die TLC Kartuschen konfiguriert sind). Dabei generiert eine 2-Gramm TLC Kartusche in die Hacke und 14-Gramm TLC Kartusche in die Spitze eine neutrale Flugkurve, während anders herum eine Draw-Tendenz erzeugt wird. TaylorMade Tests zeigen, dass die MWT in dem r7 Steel bis zu 13 Meter Varianz in der Flugkurve erzeugt. Das r7 Steel ist als Holz 3 Tour Spoon (13°), Holz 3 (15°), Holz 4 (16.5°), Holz 5 (18°) und Holz 7 (21°) ab April 2006 erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt EUR 249,- mit Graphitschaft und EUR 229,- mit Stahlschaft.

Fairwayholz r7 Ti
Der r7 Ti wurde für Spieler entwickelt, die MWT in einem größeren, fehlertoleranten Schlägerkopf suchen, der den Ball außergewöhnlich leicht lanciert. Entstanden ist hier ein Schläger mit einem kleineren Kopf und einem höheren Schwerpunkt, Eigenschaften, die üblicherweise von sehr guten Spielern wie Professionals bevorzugt werden. Die MWT gibt dem Spieler des r7 Ti die Möglichkeit, eine neutrale oder rechts-links-Flugkurve zu generieren, je nachdem wie die TLC Kartuschen konfiguriert sind.

Mehr Informationen über TaylorMade-Golfschläger unter www.taylormadegolf.com




Anzeige
Edelmetall


© 2020 golf for business - Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Verwendung in elektronischen bzw. mechanischen Systemen behält sich der Urheber vor. Eine Nutzung der Texte bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Entsprechende Anfragen senden Sie bitte an info@golf-for-business.de
    © 2020 golf for business           Home      Seite druckennach oben


Verwandte Seiten:

Golfschlägerangebot
Golfbag Angebote
Golfbälle
Golfbekleidung

Mister Wong del.icio.us Google alltagz YiGG Webnews BlinkList Folkd Linkarena icio
Bookmarken bei
...

Golfausrüstung

 


Callaway BB Fusion FT-3

Mehr Fairway Volltreffer der erstaunlich leichtgewichtige aus Karbon zusammengesetzte Schlägerkopf bietet einmalige Stabilität und Fehlerverzeihbarkeit durch eine vergrösserte ‘Sweetspot’-Zone, Schlagen Sie weiter. Unsere Technologie des ‘Forged VFT Cup-Face’ bietet unübertroffene Schlagflächenstärke und Leistungsfähigkeit für mehr Ballfluggeschwindigkeit, und das innerhalb der R&A Regelung, explosiver Klang. Auch diese ganz aus Titanium bestehende Schlagfläche gibt den unfehlbaren Callaway Golf Klang von Distanz. Perfektionierte Flugbahn. Ein innovatives drei-teiliges Gewichtungssytem mit einzigartigen Schlagflächen Winkel passen Ballflug und Schlagprofil den individuellen Spielerbesonderheiten an.
Phil Mickelson hat bei der US-Masters 2006 gleich zwei dieser Driver im Bag gehabt. Einer mit Draw- und einer mit einer Slice-Einstellung. Er hat das Turnier gewonnen.



Ben Hogan C-S3

Länge, Kontrolle und Ästhetik in einem Driver vereint? Endlich ist er da! Der C-S3 verfügt über drei unterschiedlich schwere Gewichtsschrauben. Der Driver ist in drei fix installierten Varianten erhältlich: Draw, Neutral und Fade. Selbstverständlich entspricht der C.O.R. Wert dem maximal erlaubten Wert nach USGA und R&A und verspricht somit längste Abschläge. Der Driver kommt standardmässig mit dem erfolgreichen Aldila NV Schaft, welcher nochmals speziell auf den C-S3 abgestimmt ist.



PING mit komplett neuer G5 Serie

Der Nachfolger des Topsellers G2 ist auf dem Markt und heisst PING G5. Durch den neuen Driver werden Spinrate, Ballgeschwindigkeit und Abflugwinkel verbessert. Dies optimiert das gesamte Spiel. Im 460cc großen Kopf wurde das Gewicht von der Krone zur Sohle verlagert und somit der Schwerpunkt tiefer gesetzt. Dies hat die vom Hersteller gewünschte Folge: "longer & straighter balls".
Auf der PGA-Tour spielt u.a. Bubba Watson die neue Keule von Ping und führt damit souverän die Longest-Drive-Statistik an.
Zur Serie gehören auch komplett neue Eisen, die sich durch eine sehr breite Sohle auszeichnen. Wer genug Schlägerkopf-Geschwindigkeit produziert und auch so schon die Bälle sehr hoch spielt, sollte besser zum Modell i5 greifen.



Golfen leichtgemacht

Checkliste Golfausrüstung

Gerade als Anfänger tut man sich bei der Einschätzung schwer, was man zur Ausübung des Golfsports wirklich braucht. Wir geben Ihnen mit unserer Checkliste eine kleine Einkaufshilfe und unterscheiden dabei auch zwischen Anfänger und fortgeschrittenen Golfer. Vielleicht können wir damit einen kleinen Beitrag leisten, die Ausgaben für das schönste Spiel der Welt ein wenig in Grenzen zu halten.

Checkliste Golfausrüstung




 Wichtige Links


 Schlägerhersteller
 Callaway
 ClevelandGolf
 CobraGolf
 MacGregor
 Mizuno
 Nike
 PingGolf
 TaylorMade
 Titleist
 Wilson

 IZZO
 MaxX
 WalkGolf


 Golfschuh Hersteller
 Adidas
 Bite
 Callaway
 Duca del Cosma
 Ecco
 Etonic
 Footjoy
 Hi-Tec
 Nike
 Oakley


 Golfbag Hersteller
 Callaway
 ClevelandGolf
 Mizuno
 Nike
 PingGolf
 TaylorMade
 Titleist
 Wilson


 Trolley Hersteller
 JuCad
 CaddyTec
 Segway




GolfportalGolfmagazin
Private Greens










Putter

Golftipp: Putten (2)

Schauen Sie dem Ball nie nach. Besser wird Ihr Putt durch das Hinterherschauen ganz sicher nicht. Wenn Sie sich aber im Vorwege bereits vornehmen, den Kopf unten zu lassen, werden Sie im Treffmoment die Schultern auch nicht zum Loch drehen, und somit auch den Putterkopf nicht verreißen.

 

  Impressum      Datenschutz      Mediadaten      Golfredaktion

Surftipps:   MyGolf  -  Golfbekleidung  -  Deutschland spielt Golf  -  Golfshop  -  Golf App     20 User online

home
Sitemap

Lexikon
golf for business
golf for business
Golf Neuheiten


Golf Neuheiten
Golf bei Facebook
Golf bei Twitter